Kavitation - Fettwegschmelzen
Die Ultraschall Kavitation hat sich als Alternative zur operativen Fettabsaugung bewährt.
Überzeugende Ergebnisse lassen sich oft bereits nach der ersten Sitzung messen. Der Alltag kann direkt nach der Behandlung fortgesetzt werden.
Wie funktioniert das Kavitation?
Der Vorgang ist nicht-invasiv und reduziert den Umfang der behandelten Zonen ohne die Notwendigkeit einer Narkose und/oder chirurgischen Eingriffs.
Bei der Kavitation wird durch Ultraschall und Druck Resonanzwellen in den Fettzellen ein Wechsel zwischen Über und Unterdruck aufgebaut. Durch die Druckänderung werden die Fettzellen zerstört. Das aus den Zellen freigesetzte Fett wird über das Lymph- und Lebersystem aus dem Körper transportiert. In der Folge führt dies zu einer Umfangsreduktion.² Die Behandlung dauert ca. 25 Minuten.
Im Anschluss an die Kavitations-Sitzung sollte daher eine Lymphdrainage stattfinden. Hier verwenden wir ein Gerät, das Vakuum und Radiofrequenz kombiniert. Dieses Gerät kann auch die Haut straffen. Diese Teil der Behandlung dauert ca. 20 Minuten.
Wie läuft die Behandlung ab?
Ultraschallgel wird auf den Behandlungsbereich aufgetragen. Das Kavitationsgerät wird dann langsam und methodisch ungefähr 25 Minuten lang über den Bereich bewegt. Anschließend wird das Gel entfernt und ein Lymphdrainageöl aufgetragen.
Das Radiofrequenz-Vakuumgerät wird dann etwa 20 Minuten lang auf den Behandlungsbereich bewegt. Das Öl wird entfernt und die Lipolaser-Geräte werden mit Bändern an der Stelle befestigt. Dieser Teil der Behandlungen dauert ungefähr 20 Minuten.
Nach dem Eingriff können Sie zu Ihrem Alltag zurückkehren.
Der Behandlung ist schmerzfrei und soll alle 5 bis 8 Tagen wiederholt werden. 3 - 6 Behandlungen sind notwendig, evtl. mehr.
Wann ist die Behandlung zu empfehlen?
Die Kavitation eignet sich vor allem für Personen, die Schwierigkeiten haben, hartnäckige Fettpolster durch ein regelmäßiges Sport- und Diätprogramm zu reduzieren.
Was sollte nach einer Behandlung beachtet werden?
Um bestmögliche Erfolge erzielen zu können, wird empfohlen auf Ibuprofen und Kohlenhydrate für 3 Tage zu verzichten. Mindesten 2,5 Liter Wasser zu trinken hilft der Abtransport der Fettgemisch. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung sowie viel Schlaf ist wichtig.
Zu Hause kann der Patient den Fettstoffwechsel an den Problemzonen mit einer Bürstenmassage stimulieren und im Anschluss eine Firming Creme anwenden.
Wofür eignet sich die Behandlung besonders?
• Reiterhosen
• Fettpölsterchen und lokale Fettdepots an Ober- und Unterbauch, Po und Hüften
• Oberarme
• Doppelkinn
• Cellulite
Wann sind die Ergebnisse sichtbar?
Meist lässt sich schon direkt nach der ersten Behandlung eine Umfangsreduktion feststellen. Das Ergebnis kann mit einem Maßband ausgemessen und dokumentiert werden. Auch eine Fotodokumentation ist empfehlenswert. Insgesamt werden vier bis sechs Behandlungen im Abstand von 5 bis 8 Tagen angesetzt, bevor mit dem Patienten gemeinsam entschieden wird, ob das gewünschte Ergebnis erreicht wurde.
Studien haben gezeigt, dass die Behandlung nebenwirkungsarm ist und der Effekt der Ultraschall-Kavitation lediglich auf die Adipozyten (=Zellen des Fettgewebes) begrenzt ist. Blutgefäße, Nerven, Bindegewebe und die darunter liegenden Organe werden nicht beschädigt.*
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass ich Beratungsgespräche mit 35€ pro halbe Stunde berechne. Bei einer nachfolgenden Behandlung wird dieser Beratungsgespräch mit dem Behandlungspreis verrechnet.
*vgl. Histological and Ultrastructural Effects of Ultrasound-induced Cavitation on Human Skin Adipose Tissue (Publikation von Daniele Bani, Alessandro Quattrini Li, Giancarlo Freschi, Giulia Lo Russo)
² vgl. Schumann-Schwingungen, Radiowellen und Ultraschall gegen Fettpölsterchen – Die Liporeduction-Methode nach Dr. med. Jabs (Ästhetische Dermatologie, Ausgabe 2, aus 2011)
³ vgl. http://www.hautarzt-muenster.de/_cmsbilder/image/Ultraschall-Lipolyse.